mercoledì 29 giugno 2011

Pultrusionsprofile aus Faserverbund

Das Pultrusionsverfahren ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem ein Profil mit konstantem und komplexem Schnitt durch ein geschlossenes Werkzeug gezogen (pull) wird, in dem die Aushärtung stattfindet. Die Zuführung der Fasern erfolgt dabei durch direkte Einspritzung oder über eine offene Wanne.
Die Faserverstärkung besteht aus komplexen Faserbündeln oder Fasersträngen, den so genannten Rovings, sowie aus Einzelfilamenten aus Glas, Kohlenstoff und Kevlar, die kontinuierlich längs zur Zugrichtung angeordnet werden und ca. 70% des Profils ausmachen, wodurch sich die hohe strukturelle Festigkeit der Profile ergibt.
Die strukturelle Festigkeit in Querrichtung wird durch den Verbund aus Filamenten, Matten und Rovings garantiert.
Die Menge und Kontinuität der Verstärkung verleihen dem Pultrusionsprofil eine strukturelle Festigkeit, die mit der von Stahl vergleichbar ist.

Eigenschaften und Vorteile:
*Geringes Gewicht
*Korrosionsbeständigkeit
*Hohe mechanische Widerstandsfähigkeit
*Wärmeisolierend
*Feuerfest
*Nutzungstemperatur -40°C bis 180°C
*Wartungsfrei
*Funkdurchlässig
*Maßanfertigung möglich

Mögliche Anwendungen:
Rostfrei, geeignet für Außenbereiche, korrosionsbeständig und säurefest: Diese Eigenschaften machen die Pultrusionsprofile geeignet für die chemische Industrie, für die Abwasseraufbereitung und für alle anderen Anwendungen, in denen die Verwendung traditioneller Metallstrukturen aufgrund der eintretenden Alterungserscheinungen eine konstante Wartung erforderlich macht.
Pultrusionsprofile werden auch für die Fertigung der Seitenwände von Zügen und Autobussen verwendet.
Im Bauwesen finden sie Verwendung für: Brücken, Fußgängerüberführungen, Einzäunungen, Pfosten und Pfähle für die Beleuchtung.